05424.396 50 50 info@zandbergen.de
Physiotherapie bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihren Körper besser zu verstehen und sich aktiv an den Heilungsprozessen Ihres Körpers zu beteiligen. Somit fördert Physiotherapie neben der Selbstheilungskraft Ihr Körperbewusstsein und damit Ihre Achtsamkeit im Bezug auf gesunde Aktivitäten in Ihrem Alltag. Die Physiotherapie dient dazu, die Gesundheit zu fördern und die Krankheit zu bekämpfen. Der Ansatz ist es, den Körper als eine funktionellen Einheit zu sehen, der über eine große Selbstheilungskraft verfügt, wobei alle Strukturen und Funktionen des Körpers untrennbar miteinander verbunden sind. Diese Erkenntnis bezieht die Physiotherapie und damit der Therapeut aus dem anatomischen Wissen der Schulmedizin, dem methodischen Wissen der traditionellen westlichen Medizin und aus der praktischen Erfahrung am Patienten.
Physiotherapie bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihren Körper besser zu verstehen und sich aktiv an den Heilungsprozessen Ihres Körpers zu beteiligen. Somit fördert Physiotherapie neben der Selbstheilungskraft Ihr Körperbewusstsein und damit Ihre Achtsamkeit im Bezug auf gesunde Aktivitäten in Ihrem Alltag. Die Physiotherapie dient dazu, die Gesundheit zu fördern und die Krankheit zu bekämpfen. Der Ansatz ist es, den Körper als eine funktionellen Einheit zu sehen, der über eine große Selbstheilungskraft verfügt, wobei alle Strukturen und Funktionen des Körpers untrennbar miteinander verbunden sind. Diese Erkenntnis bezieht die Physiotherapie und damit der Therapeut aus dem anatomischen Wissen der Schulmedizin, dem methodischen Wissen der traditionellen westlichen Medizin und aus der praktischen Erfahrung am Patienten.

PHYSIOTHERAPIE…
so alt wie die Medizin

Physiotherapie heißt sinngemäß „Körperheilbehandlung“ und bezieht sich auf verschiedene Körperheilverfahren. Es gibt eine große Methodenvielfalt. Diese ergibt sich aus der Jahrhunderte langen Tradition der Physiotherapie, den unterschiedlichen Bedürfnissen und Erkrankungen der Menschen und der grundsätzlichen Erkenntnis, dass jeder Mensch ein Individuum und als solches zu behandeln ist.
Die Physiotherapie vereint manuelle und therapeutische Behandlungsmethoden und Konzepte, die bei Funktionsstörungen des Körpers unter Berücksichtigung des Individuums zum Einsatz kommen. Hierzu gehören auch Maßnahmen, die der Vorbeugung und Nachsorge dienen.
Die Physiotherapie vereint manuelle und therapeutische Behandlungsmethoden und Konzepte, die bei Funktionsstörungen des Körpers unter Berücksichtigung des Individuums zum Einsatz kommen. Hierzu gehören auch Maßnahmen, die der Vorbeugung und Nachsorge dienen.
Grundprinzip aller physiotherapeutischen Techniken ist die Erkenntnis, das ein Bewegungsverlust von Muskeln und Gelenken oder ein Funktionsverlust von Organen, langfristig zu weitergehenden Erkrankungen führen kann. Physiotherapie greift hier ein und unterstützt gezielt, z. B. mit einem Druckimpuls oder einer Übung, die Funktion der gestörten Struktur.

T-RENA Trainingstherapeutische Reha-Nachsorge
 – ein Nachsorgeprogramm der Deutschen Rentenversicherung. in diesem Nachsorge-Programm werden gerätegestützte Übungen durchgeführt.
Ziel ist es, Beweglichkeit, Koordination, Kraft und Ausdauer zu trainieren, Schmerzen zu lindern und die Leistungs- und Belastungsfähigkeit zu steigern.
T-RENA wird bei Bedarf von den Reha-Einrictungen empfohlen und findet in offenen Gruppen von bis zu 12 Personen statt. T-RENA umfasst in der Regel 26 Termine incl Einweisungstraining á 60 Minuten, zwei Mal pro Woche. Die Nachsorge muss innerhalb von 6 Wochen nach
Ende der REHA beginnen und in 6 Monaten abgeschlossen sein. In Ausnahmefällen ist auch ein Einzeltraining möglich.

T-RENA Trainingstherapeutische Reha-Nachsorge
 – ein Nachsorgeprogramm der Deutschen Rentenversicherung. in diesem Nachsorge-Programm werden gerätegestützte Übungen durchgeführt.
Ziel ist es, Beweglichkeit, Koordination, Kraft und Ausdauer zu trainieren, Schmerzen zu lindern und die Leistungs- und Belastungsfähigkeit zu steigern.
T-RENA wird bei Bedarf von den Reha-Einrictungen empfohlen und findet in offenen Gruppen von bis zu 12 Personen statt. T-RENA umfasst in der Regel 26 Termine incl Einweisungstraining á 60 Minuten, zwei Mal pro Woche. Die Nachsorge muss innerhalb von 6 Wochen nach
Ende der REHA beginnen und in 6 Monaten abgeschlossen sein. In Ausnahmefällen ist auch ein Einzeltraining möglich.

Unsere Praxis ist Mitglied im VDB

Unser Ziel ist Ihre Gesundheit!
Fragen Sie uns!